28.06.2021 Treffen von Petra Budke mit Landrat Roger Lewandowski
13.03.2021, Petra Budke auf Demonstration gegen AfD-Parteitag im havelländischen Paaren-Glien. Foto: Peter-Paul Weiler
Superheldinnen am Limit! Homeschooling, Homeoffice, im Krankenhaus, in der Kita oder im Supermarkt: Frauen halten dem Laden am Laufen. Die Krise darf nicht zu einem Rückfall in alte Rollenmuster führen. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke: "Die Querungshilfe zwischen Schönwalde und Falkensee kommt. Fahrradfahrer:innen haben es hier wirklich schwer." Foto: Peter-Paul Weiler
Lastenräder-Boom im Havelland durch Förderprämie des Landes. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke im RBB Sendezentrum Fernsehen. Foto: Peter-Paul Weiler
27.09.2020, Zeestow. Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke nimmt an der Widmung "Radfahrerkirche" an der Kirche in Zeestow teilt. Foto: Peter-Paul Weiler
Kreismitgliederversammlung der Grünen in Schönwalde-Glien. Foto: Peter-Paul Weiler
"Nein zur Gewalt an Frauen" sagen Dallgower Frauen aller Generationen vor dem Gemeindehaus von Dallgow-Döberitz anlässlich des "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen". Foto: Peter-Paul Weiler
Wahlkampf kann auch locker sein: Grünen-Karaoke-Abend in Dallgow-Döberitz. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke auf der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen Brandenburgs. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke auf einer Kreismittgliederversammlung. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke auf einer Kreismittgliederversammlung. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke erhält den Helene-Weber-Preis.
Petra Budke beim Wahlkampf. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke bei einer Bauausschuss-Sitzung der Gemeinde Dallgow-Döberitz im Jugendclub von Dallgow-Döberitz. Foto: Peter-Paul Weiler
Denkmalfplege: Petra Budke bei der Besichtigung des inzwischen leider abgerissenen Offizierscasinos in Dallgow-Döberitz. Foto: Peter-Paul weiler
Lichtdurchflutete Räume, bequeme alte Polstermöbel und Stehlampen aus den Fünfzigern und Büromöbel aus Siebdruckplatten im Shabby-Chic schaffen kreative Stimmung im CoWorking-Space des Technologie- und Gewerbezentrums (TGZ) in Wittenberge. Die Idee, Räume für gemeinsames Arbeiten von Existenzgründer*innen und Kreativen in ländlichen Regionen zu schaffen, wurde erstmals im Sommer 2018 von der Heinrich Böll Stiftung in Schleswig Holstein geschaffen. „Ich freue mich, dass die Idee in Wittenberge auf so fruchtbaren Boden fällt“, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke beim Besuch des TGZ im Rahmen ihrer Sommertour.
„Es ist toll, dass die drei Kommunen Wittenberge, Perleberg und Karstädt schon so erfolgreich zusammenarbeiten“, betonte Budke. „Wachstumskorridore dürfen nicht an den Landesgrenzen aufhören – ich hoffe deshalb, dass die Wirtschaftsförderung der Prignitz in Zukunft noch stärker als bisher mit den drei benachbarten Bundesländern verzahnt wird. Dazu gehört auch eine gute Bahnanbindung wie ein ICE-Stundentakt in Wittenberge und eine Regionalexpress-Verbindung nach Hamburg.“
„Schon jetzt wählen viele junge Leute bestimmte Ausbildungsberufe nicht mehr, weil sie zur Berufsschule sehr weit fahren müssten“, so Budke. „Auch hier kann eine länderübergreifende Zusammenarbeit helfen. Noch entscheidender sind aber die Möglichkeiten der Digitalisierung der Schulen: Corona hat gezeigt, dass Distanz-Lernen funktioniert. Das eröffnet ganz neue Perspektiven.“
Auch das Duale Studium am Beruflichen Bildungszentrum Prignitz hat das Potenzial, eine Erfolgsgeschichte zu werden und qualifizierte junge Leute im Land zu halten. TGZ-Geschäftsführer Christian Fenske will vermehrt Unternehmen und junge Leute für diese Möglichkeit zu begeistern.
„Die Kirchen haben eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – ganz besonders auf dem Land“, sagte Petra Budke, Fraktionsvorsitzende und religionspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag. Deshalb besuchte sie am ersten Tag ihrer Sommertour in der Prignitz die Superintendentin Eva-Maria Menard in Perleberg. „Vor allem die kleinen Kirchen sind auch wichtige Ankerpunkte im sozialen und kulturellen Leben in den Dörfern und kleinen Städten“, so die Grünen-Landtagsabgeordnete für die Prignitz. „Die Kirchengemeinden haben auch bei der Integration der Geflüchteten eine sehr wichtige Rolle gespielt“, betonte Budke.
Das Gespräch drehte sich um viele Fragen und Probleme vor Ort, zum Beispiel die regionale Anbindung mit Bahn und Bus, die Stärkung der regionalen Landwirtschaft, den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung, den Kampf gegen Land-Grabbing oder den Handel mit fairen Produkten. (mehr …)
Petra Budke im Gespräch mit Mitgliedern des Jugendbeirates Falkensee.
B84-Koordinatorin Tanja Marotzke (li), Petra Budke und B-84-Mitarbeiterin Bouchra Id-Amou sprachen über die Möglichkeiten, das Begegnungszentrum am Bahnhof Falkensee weiter zu etablieren.
Petra Budke im Gespräch mit B84-Koordinatorin Tanja Marotzke (li) und B-84-Mitarbeiterin Bouchra Id-Amou, die Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen Sprache hilft.
Petra Budke und der Jugendbeirat bei der Übergabe des Bücher-Schecks. V.l.n.r: Sarah Ripp, Petra Budke, Louis Ripp, Lennart Meyer, Marius Miethig, Josefine von Fircks
„Buchläden unterstützen und mit Büchern etwas Gutes bewirken“ will die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Petra Budke, durch eine Gutscheinaktion im Havelland. Mit dem Kauf von Büchergutscheinen bei inhaberinnengeführten Buchläden, die sie dann an Initiativen und Vereine übergibt, startete die frühere Deutschlehrerin am Mittwoch ihre Sommertour, die sie in den nächsten Wochen durch das Havelland führen soll.
Zwei Büchergutscheine im Wert von je Hundert Euro erwarb Budke jetzt in Falkensee, einen bei Kristine Millberg in „Die Leseratte“, den anderen bei Ivonne Hennig und Manuela Dietsch in ihrem erst in diesem Jahr eröffneten Geschäft „Kapitel 8“.
„Ich möchte zum einen die lokalen Buchhändlerinnen unterstützen, die wegen Corona wochenlang schließen mussten. Buchläden sind Horte der Kultur und dürfen nicht aus dem Stadtbild verschwinden. Und mit den Büchern will ich gleichzeitig das Engagement von Menschen fördern, die sich sozial engagieren“, betonte die Landtagsabgeordnete.
Am 8. Mai legte Petra Budke, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, Blumen an der Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer im Dallgower Ortsteil Seeburg-Engelsfelde nieder.
Budke betonte, „der 8. Mai ist der Tag der Befreiung. Er bedeutet nicht, dass wir uns unserer Verantwortung für unsere Vergangenheit entledigen dürfen. Wir haben auch eine Verantwortung dafür, über die Geschichte der unzähligen Opfer und ihr Leiden zu berichten und uns damit auseinanderzusetzen.“
Die Grünen-Abgeordnete forderte von der Gemeinde Dallgow-Döberitz, den Gedenkort besser zu pflegen: An dem abgeschiedenen Ort liegen fast 200 Männer, die in den letzten Kriegsmonaten von Deutschen erschossen wurden – weil sie Hitler und den Krieg kritisierten – junge Männer, die häufig Swing und Jazz liebten und wie der Soldat Werner Schallhammer, der Kleidung mit Mickey-Mouse-Abzeichen trug unter dem totalitären Regime litten und sich nicht mit ihm gemein machen wollten. Auf die Gedenkstätte weist kein Schild hin, die einfassenden Büsche sind allesamt vertrocknet. Der Ort benötigt außerdem eine Gedenktafel, um das Schicksal der Getöteten zu erläutern. „Nur wer weiß, was damals passiert ist, ist gefeit davor, rechten Hetzern hinterher zu laufen“, unterstrich Landtagsabgeordnete Budke.
„Die stetige Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, das Erinnern und Mahnen sind auch der Grundstein unserer wehrhaften Demokratie und unserer offenen und pluralistischen Gesellschaft“, sagte Petra Budke, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag. Ihre Rede in Auszügen
„Klima macht keine Pause“, so Petra Budke anlässlich des Fridays-for-Future-Klimastreiks am Freitag. „Corona- und Klimakrise haben viel gemeinsam: Corona zeigt, dass wir gerade dann, wenn alles gut funktioniert, die Vorsorge nicht vergessen dürfen – und dass es strukturelle Verwerfungen gibt, die wir beheben müssen. Wir brauchen in der Klimapolitik mehr Anreize, weniger fossile Energien zu verbrauchen und nachhaltiger zu wirtschaften – genauso wie wir durch Corona sehen, dass wir den Gesundheits- und Pflegebereich nicht genug wertgeschätzt haben – und jetzt feststellen, dass Pflegepersonal systemrelevant ist. Wir können uns weder in der Bekämpfung von Corona noch beim Einsatz gegen den Klimawandel eine Pause leisten – auch wenn es uns wirtschaftlich schwer fällt. Es steht jeweils zu viel auf dem Spiel.“
Zu den Soforthilfe-Regelungen für Soloselbständige und Kulturschaffende sagt Petra Budke, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Brandenburg:
„Jedes Kind weiß, dass man die Regeln nicht mehr ändern kann, wenn das Spiel einmal begonnen hat. Viele Kulturschaffende und Soloselbständige sind in dieser Krise existentiell bedroht, weil ihre Einnahmen oder Honorare wegbrechen. Nun hat der Bund erklärt, dass die Kosten für den Lebensunterhalt nicht über den Nothilfefonds gedeckt werden sollen. Dies hat zur Folge, dass viele Freiberufler auf Grundsicherung angewiesen sein werden. Das ist bitter für Menschen, die mit viel Herzblut und Leidenschaft für ihren Lebensunterhalt gesorgt haben und jetzt völlig unverschuldet in Not geraten sind. Wir erwarten Vertrauensschutz für alle diejenigen, die ihre Anträge unter anderen Voraussetzungen gestellt haben!“ (mehr …)
Denkmal „Trauernde Frau“, auch „Weiße Maria“ genannt, in Rohrbeck (Dallgow-Döberitz)
Zum Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager vor 75 Jahren habe ich heute Blumen am Denkmal „Trauernde Frau“, auch „Weiße Maria“ genannt, in Rohrbeck (Dallgow-Döberitz) abgelegt. Nicht weit von hier befand sich ein Rüstungsbetrieb von Siemens, in dem junge Frauen aus dem Mädchenkonzentrationslager Uckermark (neben Ravensbrück) Zwangsarbeit geleistet haben. Es ist Zeit, diese Geschichte endlich zu erforschen und sich der Vergangenheit zu stellen. Nie wieder!
Petra Budke, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, wendet sich an die Abiturienten 2020. Sie haben unter erschwerten Bedingungen und mit großer Selbstdisziplin sich vor allem zu Hause auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten müssen. Viele Pläne – angefangen von den Abistreichen und dem Abiball, aber auch die Zukunftsplanungen wie zum Beispiel der Urlaub oder die Weltreise und der erste richtige Job sind in Frage gestellt. Budke hoffe, dass die Abiturientinnen und Abiturienten dennoch Wege finden, ihre Träume und Wünsche und Pläne umzusetzen – und dass sich vielleicht Alternativen ergeben, die auch erfüllend und befriedigend sein werden.
Budke: „Wir stellen Handlungsfähigkeit sicher und minimieren gesundheitliche Risiken“
„Wir haben heute im Landtag die Grundlage dafür gelegt, dass während der Corona-Krise in den Kommunalparlamenten auch neue Sitzungsformen wie beispielsweise Video- und Telefonkonferenzen möglich sind. Darüber freue ich mich sehr. Wir stellen mit den beschlossenen Regelungen sicher, dass die Hoheit der Kommunalparlamente und die demokratischen Rechte und Strukturen auf der Städte- und Gemeindeebene gewahrt bleiben und auch die Öffentlichkeit an den Diskussionen teilhaben kann. (mehr …)
Nach Schleswig-Holstein letzte Woche haben wir GRÜNE heute auch in Nordrhein-Westfalen unser historisch bestes Ergebnis erzielt. Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger in NRW. Sie haben sich für ein Ende des Stillstands entschieden und einen echten Politikwechsel mit GRÜNEN in der Regierung gewählt. Wir danken auch den vielen Wahlkämpfer*innen vor Ort, die in den […]
Als GRÜNE haben wir heute unser historisch bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in Schleswig-Holstein erreicht. Wir danken unseren Wähler*innen für ihre Stimme und ihr Vertrauen. Und wir danken allen, die uns in diesem Wahlkampf unterstützt haben.
Die beiden Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour haben heute Lisa Paus als neue Ministerin für Familie, Senior*innen, Frauen und Jugend vorgeschlagen. Die Haushalts- und Finanzexpertin war zuvor federführend an der Entwicklung der Kindergrundsicherung beteiligt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern die Frühwarnstufe im „Notfallplan Gas“ ausgerufen. Das bedeutet nicht, dass bereits jetzt Versorgungslücken drohen. Aber es zeigt, wie ernst die Lage ist. Es gibt unseren Behörden die Möglichkeit, sich besser vorzubereiten. Vor allem aber ist es ein weiterer Beweis dafür, wie dringend wir raus müssen aus den fossilen Energien. Zugleich […]
Viele Menschen sind hart getroffen von den steigenden Preisen an der Supermarktkasse, auf der nächsten Heizrechnung, an der Zapfsäule. Wir bringen deshalb heute weitreichende Entlastungen auf den Weg – ganz besonders auch für diejenigen, die es am dringendsten brauchen, etwa mit der Energiepreispauschale und Unterstützung im Bereich der Mobilität. Zusätzlich wollen wir energiepolitisch unabhängig werden. […]
Vor 100 Tagen ist die Ampel als Modernisierungskoalition angetreten. Jetzt müssen wir auch gute Krisenmanager*innen sein. Tagtäglich ringen wir um die besten Antworten. Die Herausforderungen sind groß. Ihnen stellen wir uns. Doch wir haben auch schon einiges erreicht: Klimaschutz ist zur Querschnittsaufgabe der gesamten Regierung geworden. Mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren rücken wir dem […]
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat am Mittwoch den Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt. Erstmals wird darin nicht nur Wachstum als Maßstab für Wohlstand herangezogen, sondern eine erweiterte Wohlstandsbetrachtung vorgenommen, die Aspekte der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit berücksichtigt. Ziel ist die beschleunigte Transformation Deutschlands hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft. Hierfür wird die Bundesregierung die wirtschaftspolitische Rahmenordnung substanziell […]