
Foto: Peter-Paul Weiler
Bildung für alle, ein Leben lang!
Gute Bildung ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Wir plädieren für das Prinzip des Lebenslangen Lernens. Frühkindliche Bildung beginnt schon in der Krippe und in der Kita. Wir wollen Schulen zu Lernorten entwickeln in Räumlichkeiten, die Lust auf Lernen machen, mit gut ausgebildeten Lehrkräften. Wir wollen die Übergänge von Kita – Schule – Ausbildung/Studium – Beruf verbessern. Und wir stärken Einrichtungen des außerschulischen und berufsbegleitenden Lernens.
Kita
Die ersten Lebensjahre entscheiden besonders stark über die Entwicklung eines Menschen. Deswegen brauchen wir gute Kitas und wollen sie entsprechend ausstatten. Brandenburg hält deutschlandweit die Spitzenposition bei der Kinderbetreuungsquote. Beim Betreuungsschlüssel liegen wir im Bundesvergleich dagegen auf den hinteren Ränge. Deswegen haben wir in der Koalition als ersten Schritt im Bereich der frühkindlichen Bildung die Verbesserung des Betreuungsschlüssels für die Kita von 1:11 auf 1:10 schon ab dem 1.8.2020 verabredet. Weitere Verbesserungen für den Krippenbereich sind ab 2021 geplant. In drei Schritten soll der Betreuungsschlüssel dort von 1:5 auf 1:4 verbessert werden. Ein landesweiter Kitacheck soll alle Kitas landesweit erfassen und zur Qualitätsverbesserung beitragen. Parallel werden wir die Elternbeiträge für die Kita für die Drei- bis Sechsjährigen bis zum Ende der Legislaturperiode abschaffen. So lange noch Beiträge gezahlt werden müssen, schaffen wir mehr Gerechtigkeit und Transparenz durch eine Mustersatzung mit einer Beitragstabelle. Unser Ziel ist, dass die großen Beitragsunterschiede zwischen den Kommunen entfallen. In einem transparenten Beteiligungsprozess werden wir das Kitagesetz von Grund auf erneuern. So soll eine zeitgemäße rechtliche Grundlage für ein inklusives und bedarfsgerechtes frühkindliches Bildungssystem geschaffen werden.
Schule
Alle Kinder können und wollen lernen. Dafür muss es gute Rahmenbedingungen geben und Freiräume, in denen sich alle Beteiligten entfalten und gute Arbeit leisten können. Mit einem gemeinsamen Koalitionsbeschluss haben wir alle Schulstandorte in dieser Legislaturperiode gesichert. Damit werden wir auch einzügige Oberschulen ermöglichen. Die größte Herausforderung bleibt, alle Schulen mit gut ausgebildeten Lehrkräften zu versorgen. Dafür werden wir die Kapazitäten der Lehrerbildung in Brandenburg auf mindestens 1000 pro Jahrgang erhöhen. Das Fort- und Weiterbildungskonzept für Seiteneinsteiger*innen werden wir verbessern und ausweiten. Unser Ziel bleibt, möglichst viele Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger zu einer vollwertigen Lehrkraft auszubilden. Für multiprofessionelle Teams an Schulen wird die Koalition Mittel im Gegenwert von 400 Stellen bereitstellen. So können zusätzliche Schulsozialarbeiter*innen, Verwaltungskräfte, IT-Fachleute und Schulgesundheitskräfte Schule mitgestalten und bereichern. Dazu werden wir gemeinsam mit den Kommunen ein Umsetzungskonzept entwickeln. Wir werden die Wartefrist von Schulen in freier Trägerschaft auf zwei Jahre verkürzen. In einem transparenten Prozess soll Einvernehmen über die Finanzierung freier Schulen hergestellt werden. Mit der Verlegung des Einschulungsstichtags auf den 30. Juni kommen wir dem Wunsch vieler Eltern nach. Bis es soweit ist, wird es eine kulante Regelung zur Rückstellung geben. Der Link zum angehängten Antrag:
https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w7/drs/ab_0200/261.pdf
Gutes Essen in Kita und Schule
Das Mittagessen in den Kindertagesstätten und Schulen soll überall in Brandenburg aus gesunden Lebensmitteln mit einem hohen regionalen und ökologischen Anteil bestehen. Das haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart. Und ich füge hinzu: Lecker soll es natürlich auch sein! Bei rund 900 Schulen und über 1900 Kitas bleibt dies eine Herausforderung. Hierzu haben wir die Förderung von Kita- und Schulküchen über das Kommunale Infrastrukturprogramm vereinbart. Für diese Ziele haben wir Bündnisgrüne uns von jeher eingesetzt. Jetzt freuen wir uns auf die Umsetzung nun auch in eigener ministerieller Verantwortung durch unsere grüne Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Ursula Nonnemacher. Unterstützung dabei leistet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung mit einem verlässlichen Beratungs- und Unterstützungsangebot. Gerade wenn es ums Essen geht, ist mir ein partizipativer Ansatz von allen Beteiligten in Schule und Kita wichtig.
- Kita-Rechtsreform fortsetzenGestern standen Sie wieder vor dem Landtag und haben Druck gemacht. Druck, dass die Kita-Rechtsreform fortgesetzt und noch in dieser Wahlperiode zu Ende gebracht wird. Die Gründe liegen auf der […]
- Investitionsprogramm KIP Schule unterstützt die Schulträger erheblichHeute veröffentlichte das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) die Liste der 67 Schulen, die aus dem kommunalen Investitionsprogramm II (KIP) Schule mit insgesamt 70 Mio. Euro unterstützt werden. […]
- Bedarfe an qualifizierten Lehrkräften kurz- und mittelfristig absichernAus den bisherigen Reden wurde zumindest eins deutlich: Uns alle eint die Sorge, wie wir dem Lehrkräftemangel begegnen sollen. Und die Prognose von 2020 zeigte schon damals: Der Nachwuchsbedarf wird […]
- Lehrer*innengesundheit und Bildungsqualität langfristig sichernDer Beruf der Lehrerin oder des Lehrers macht Spaß, ist aber auch anstrengend. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, denn ich habe ihn 30 Jahre lang ausgeübt. Und die […]
- Faire Finanzierung Freier SchulenSchon mehrfach war die Finanzierung der Freien Schulen im Bildungsausschuss und hier in den Landtagssitzungen ein Thema. Heute debattieren wir in zweiter Lesung die entsprechende Änderung im Schulgesetz. Und haben […]