Sport soll in Brandenburg attraktiver werden
Sport bringt Menschen in Bewegung, fördert soziale Kontakte und hält Körper und Geist fit. Nirgendwo sonst wird so viel ehrenamtliche Arbeit geleistet wie im Sport.
Brandenburg rangiert mit 350.000 Sportvereinsmitgliedern gemessen an der Gesamtbevölkerung allerdings an letzter Stelle im Bundesvergleich. Deswegen wollen wir Bündnisgrünen auch die Beteiligung der Brandenburger*innen am Vereinssport erhöhen. Gleichzeitig werden wir berücksichtigen, dass immer mehr Menschen vereinsungebunden Sport treiben möchten. Die Infrastruktur für den Spitzensport, die Olympiastützpunkte und die Sportschulen wollen wir dabei aber nicht vernachlässigen.
Ich werde mich besonders für mehr Transparenz bei der Sportförderung einsetzen. Dazu konnten wir einen regelmäßigen Sportförderbericht im Koalitionsvertrag vereinbaren. Mir ist wichtig, dass die Fördermittel des Landessportbundes zukünftig verstärkt auch den vielen kleinen Vereinen auch im ländlichen Raum zufließen, die bisher kaum von den Landesförderprogrammen profitiert haben.
Auch Mädchen und Frauen sollen von der Sportförderung mehr profitieren. Die Förderung von Bewegung in Kindertagesstätten liegt mir besonders am Herzen. Inklusion im Sport braucht bauliche Barrierefreiheit, aber auch die aktive Aufnahme und Integration von Parasportler*innen in Vereine und Sportgruppen.
Wir setzen uns auch weiterhin für die Integration von Geflüchteten in und durch den Sport ein. Wir plädieren für mehr Umweltschutz im Sport durch umwelt- und klimaverträgliche Sportstätten und Mobilitätskonzepte und Abfallvermeidung bei Sportgroßveranstaltungen. Dazu soll laut Koalitionsvertrag gemeinsam mit dem Landessportbund eine Handreichung entwickelt werden.
Doping
Im Koalitionsvertrag haben wir Maßnahmen für einen dopingfreien und fairen Sport vereinbart. Gerade die Aufarbeitung der Geschichte des Dopings in der ehemaligen DDR halten wir für noch nicht abgeschlossen. Deswegen war es uns wichtig, dass sich die Koalition mit dieser Dopingvergangenheit auseinandersetzt. Die Koalition wird einschlägige Forschungseinrichtungen im Land bitten, das Thema in der Forschung stärker zu berücksichtigen. Die Ergebnisse müssen sich auch in der Anerkennung und Entschädigung von Dopingopfern abbilden.
Am 10. November war es wieder soweit. Ulrike Legner-Bundschuh und ich luden im Bürgerhaus Finkenkrug in Falkensee ab 19 Uhr zum 65. Frauenstammtisch. Auch dieses Mal konnten wir wieder ganz … Weiterlesen: 65. Frauenstammtisch
30 Jahre „Integration durch Sport“! Wie viele Menschen sich dafür ehrenamtlich engagiert haben und wie vielfältig die Brandenburgische Sportlandschaft ist, wurde gestern auf der Jahrestagung der Brandenburgischen Sportjugend „Wege in … Weiterlesen: 30 Jahre Integration durch Sport
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 ins Rennen. Sie kämpft im Europäischen Parlament für die Menschen in Europa und die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft, für mehr Gerechtigkeit und eine wehrhafte Demokratie.
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der Gesellschaft. Wir verstehen es als unsere historische Aufgabe, Wohlstand, Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammenzubringen. Ein Rückblick auf die vergangenen Tage.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht um nicht weniger als unseren Frieden und Wohlstand. Nun haben wir unseren Programmentwurf für die Europawahl 2024 vorgestellt.
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland. Nun kann das parlamentarische Verfahren beginnen.