28.06.2021 Treffen von Petra Budke mit Landrat Roger Lewandowski
Die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für das Havelland, Petra Budke, besuchte am Montag zum Auftakt ihrer Sommertour Havellands Landrat Roger Lewandowski in Rathenow, um mit ihm über die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Kreisebene und die nachhaltige Entwicklung des Havellands zu sprechen.
„Ich habe mich sehr über den guten und produktiven Austausch zu vielen aktuellen Themen wie Mobilität, Digitalisierung, Gesundheit oder innovative Projekte gefreut“, sagte Budke nach dem Treffen. „Besonders die Entwicklung des Bahn- und Radverkehrs war ein Schwerpunkt des Gesprächs. Ich hoffe, dass in Zukunft die Taktzeiten für die Bahnverbindungen über Falkensee und Wustermark deutlich kürzer werden. (mehr …)
Petra Budke traf heute in Berlin die Direktorin der Landesmedienanstalt von Berlin und Brandenburg, Dr. Eva Flecken. Besonderes Interesse besteht auf beiden Seiten darin, den Lokaljournalismus – sowohl Radio, TV als auch im Print-/Onlinebereich – in der Fläche zu beleben. Die finanziellen Fördermaßnahmen zeigen Erfolge und sollen auch trotz des angespannten Haushaltes mindestens gehalten werden. (mehr …)mehr...
Am Donnerstag, 22.04.2021, ist der 19. Zukunftstag in Brandenburg. Petra Budke, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für die Prignitz und das Havelland, lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 dazu ein, den Arbeitsalltag in der Fraktion kennen zu lernen: Was macht eine Abgeordnete? Was tun die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Fraktion? Wie werden Gesetze gemacht und wer sorgt im Plenarsaal eigentlich dafür, dass sich alle an die Regeln halten?
Petra Budke sagt: „Wir freuen uns darauf, über diese und viele weitere Fragen zu sprechen. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Berufe in unserer Fraktion. Danach wird es ausreichend Zeit geben, um unsere Abgeordneten und Mitarbeiter*innen mit Fragen zu löchern. Die Landtagsverwaltung informiert über die parlamentarischen Prozesse und ermöglichen einen virtuellen Rundgang durch den Landtag.“
Die Veranstaltung erfolgt komplett digital. Für die Teilnahme wird eine stabile Internetverbindung und ein digitales Endgerät (Laptop, PC, Tablet etc.) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten sind erhältlich über https://zukunftstagbrandenburg.de/zkt-veranstalter/5849
Petra Budke: „Fahrradfahrer:innen haben es hier wirklich schwer.“ Foto: Peter-Paul Weiler
Schülerinnen und Schüler aus Schönwalde können bald sicherer nach Falkensee gelangen: „Auf der L20 wird noch in diesem Jahr an der Einmündung in den Havelländer Weg eine Querungshilfe entstehen“, kündigt die Grünen-Wahlkreisabgeordnete Petra Budke an.„Bislang müssen sie auf ihrem Schulweg nach Falkensee die vielbefahrene L20 queren – das ist im Moment an der Stelle relativ gefährlich, genauso wie bei der darauffolgenden Bushaltestelle. Deshalb freut es mich zu hören, dass der Bedarf einer Querungshilfe auch im Verkehrsministerium gesehen wird, dieses erste Planungsschritte unternommen hat und noch dieses Jahr bauen will. Wünschenswert wäre natürlich, wenn diese zum Schulstart des neuen Schuljahres nach den Sommerferien bereits fertig gestellt wäre. Dafür werde ich mich beim Verkehrsministerium weiter einsetzen.“ (mehr …)
Petra Budke im Gespräch während des Speeddatings im Leonardo da Vinci-Campus in Nauen. Foto: Peter-Paul Weiler
Das Speeddating mit Schüler*innen des Leonardo-da-Vinci-Campus in Nauen am war mit zahlreichen Fragen zur aktuellen Politik gleichzeitig eine Herausforderung und eine Bereicherung. Erschienen waren neben Petra Budke von den Bündnisgrünen auch Politiker*innen von SPD, CDU und Linke.
Diskutiert wurde in vier Gruppen zu den Themenkomplexen Menschenrechte, Integration, Bildung und Digitalisierung. Die Klimakrise beschäftigt die Jugendlichen ganz besonders, viele engagieren sich bei Fridays for Future und wünschen sich radikalere Schritte in der Klimapolitik. (mehr …)
vlnr: AWO-Projektleiterin Gudrun Braksch, Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke und AWO-Referent Stefan Engelbrecht.
Die Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag unterstützt das zum Jahresende auslaufende Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es sei, dass die Kinder und Jugendlichen eine gute gesundheitliche Betreuung haben, sagte Fraktionsvorsitzende Petra Budke nach einem Gespräch mit dem Projektträger AWO Bezirksverband Potsdam e.V. am Freitag. „Eine Verlängerung muss das Ziel sein“, so Budke.
In dem Gespräch berichteten AWO-Projektleiterin Gudrun Braksch und Referent Stefan Engelbrecht über den aktuellen Stand des Modellprojektes. „Brandenburg hat es erfunden. Wir wollen diesen Vorsprung behalten“, sagte Braksch. Im Rahmen des Projektes sind bereits seit 2016 Schulgesundheitsfachkräfte in neun Modellregionen im Land Brandenburg im Einsatz. (mehr …)
Gut durch die Corona-Krise gekommen ist die Maria Montessori-Schule in Wittenberge: Durch kleine Gruppen und große Räume konnte Schulleiter Peter Awe den Unterricht fast ohne Einschränkungen nach dem Lockdown fortsetzen. „Das weist einen Weg, wie Schule zukünftig aussehen kann“, sagt Petra Budke, die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag. „Digitalisierung wird hier als wichtiges Instrument eingesetzt für Recherche oder Präsentationen, ist aber kein Allheilmittel und darf für den Unterricht nicht überbewertet werden“, so die Landtagsabgeordnete für die Prignitz.
Weil von Anfang an Kinder mit Handicap selbstverständlich dabei sind, funktioniert die Inklusion. Inzwischen endet die Schule nicht mehr mit der sechsten Klasse. Die ersten Schülerinnen und Schüler haben im Sommer erfolgreich die 10. Klasse abgeschlossen und ergriffen die unterschiedlichsten Berufe wie Tischler*in, Schlosser*in, Mechatroniker*in, Vermesser*in oder wechselten auf in die gymnasiale Oberstufe. „Hier zeigt sich: längeres gemeinsames Lernen funktioniert“, betont Budke.
Die Grünen-Landtagsabgeordnete überreichte Awe einen Büchergutschein über 100 Euro. „Ich möchte damit einerseits kleine Buchläden vor Ort unterstützen und gleichzeitig die Lesekultur fördern“, sagte Budke. Den Gutschein erwarb sie zuvor in der Bücherei „Lesezeichen“ in Wittenberge.
Petra Budke im Gespräch mit Mitgliedern des Jugendbeirates Falkensee.
B84-Koordinatorin Tanja Marotzke (li), Petra Budke und B-84-Mitarbeiterin Bouchra Id-Amou sprachen über die Möglichkeiten, das Begegnungszentrum am Bahnhof Falkensee weiter zu etablieren.
Petra Budke im Gespräch mit B84-Koordinatorin Tanja Marotzke (li) und B-84-Mitarbeiterin Bouchra Id-Amou, die Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen Sprache hilft.
Petra Budke und der Jugendbeirat bei der Übergabe des Bücher-Schecks. V.l.n.r: Sarah Ripp, Petra Budke, Louis Ripp, Lennart Meyer, Marius Miethig, Josefine von Fircks
„Buchläden unterstützen und mit Büchern etwas Gutes bewirken“ will die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Petra Budke, durch eine Gutscheinaktion im Havelland. Mit dem Kauf von Büchergutscheinen bei inhaberinnengeführten Buchläden, die sie dann an Initiativen und Vereine übergibt, startete die frühere Deutschlehrerin am Mittwoch ihre Sommertour, die sie in den nächsten Wochen durch das Havelland führen soll.
Zwei Büchergutscheine im Wert von je Hundert Euro erwarb Budke jetzt in Falkensee, einen bei Kristine Millberg in „Die Leseratte“, den anderen bei Ivonne Hennig und Manuela Dietsch in ihrem erst in diesem Jahr eröffneten Geschäft „Kapitel 8“.
„Ich möchte zum einen die lokalen Buchhändlerinnen unterstützen, die wegen Corona wochenlang schließen mussten. Buchläden sind Horte der Kultur und dürfen nicht aus dem Stadtbild verschwinden. Und mit den Büchern will ich gleichzeitig das Engagement von Menschen fördern, die sich sozial engagieren“, betonte die Landtagsabgeordnete.
„Die stetige Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, das Erinnern und Mahnen sind auch der Grundstein unserer wehrhaften Demokratie und unserer offenen und pluralistischen Gesellschaft“, sagte Petra Budke, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag. Ihre Rede in Auszügen
Petra Budke, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, wendet sich an die Abiturienten 2020. Sie haben unter erschwerten Bedingungen und mit großer Selbstdisziplin sich vor allem zu Hause auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten müssen. Viele Pläne – angefangen von den Abistreichen und dem Abiball, aber auch die Zukunftsplanungen wie zum Beispiel der Urlaub oder die Weltreise und der erste richtige Job sind in Frage gestellt. Budke hoffe, dass die Abiturientinnen und Abiturienten dennoch Wege finden, ihre Träume und Wünsche und Pläne umzusetzen – und dass sich vielleicht Alternativen ergeben, die auch erfüllend und befriedigend sein werden.
In Berlin haben wir in der Neuen Mälzerei auf dem Bundesfrauenrat 2022 den Krieg in der Ukraine aus frauenpolitischer Sicht beleuchtet und über feministische Außenpolitik diskutiert. Die Teilnehmer*innen nutzten den Bundesfrauenrat, um zudem die frauenpolitischen Netzwerke in der Partei zu stärken.
Nach Schleswig-Holstein letzte Woche haben wir GRÜNE heute auch in Nordrhein-Westfalen unser historisch bestes Ergebnis erzielt. Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger in NRW. Sie haben sich für ein Ende des Stillstands entschieden und einen echten Politikwechsel mit GRÜNEN in der Regierung gewählt. Wir danken auch den vielen Wahlkämpfer*innen vor Ort, die in den […]
Als GRÜNE haben wir heute unser historisch bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in Schleswig-Holstein erreicht. Wir danken unseren Wähler*innen für ihre Stimme und ihr Vertrauen. Und wir danken allen, die uns in diesem Wahlkampf unterstützt haben.
Die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die Situation von Menschen aus diskriminierten Gruppen, die aus der Ukraine fliehen mussten und die vielfaltspolitischen Vorhaben der nächsten Monate: Darüber haben wir am Freitag und am Samstag auf dem ersten Diversitätsrat 2022 in Berlin beraten – gemeinsam mit den Delegierten aus den Ländern und Bundesarbeitsgemeinschaften.
Die beiden Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour haben heute Lisa Paus als neue Ministerin für Familie, Senior*innen, Frauen und Jugend vorgeschlagen. Die Haushalts- und Finanzexpertin war zuvor federführend an der Entwicklung der Kindergrundsicherung beteiligt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern die Frühwarnstufe im „Notfallplan Gas“ ausgerufen. Das bedeutet nicht, dass bereits jetzt Versorgungslücken drohen. Aber es zeigt, wie ernst die Lage ist. Es gibt unseren Behörden die Möglichkeit, sich besser vorzubereiten. Vor allem aber ist es ein weiterer Beweis dafür, wie dringend wir raus müssen aus den fossilen Energien. Zugleich […]
Viele Menschen sind hart getroffen von den steigenden Preisen an der Supermarktkasse, auf der nächsten Heizrechnung, an der Zapfsäule. Wir bringen deshalb heute weitreichende Entlastungen auf den Weg – ganz besonders auch für diejenigen, die es am dringendsten brauchen, etwa mit der Energiepreispauschale und Unterstützung im Bereich der Mobilität. Zusätzlich wollen wir energiepolitisch unabhängig werden. […]