Prignitz

Beiträge


20. September 2021 | Allgemein, Havelland, Prignitz

Bürger*innensprechstunde am Dienstag, 21. September

Telefon 0332 28423901„Ich lade die Bürgerinnen und Bürger ein, zum Telefon zu greifen.“ Am Dienstag, 21. September 2021, von 18:30 bis 19:30 Uhr biete ich wieder eine Wahlkreis-Sprechstunde für die Prignitz und das Havelland an.

Am besten melden Sie sich zur Sprechstunde an. Entweder über das Wahlkreis-Büro 03322 8423901 (Havelland) oder 03876-6082792 (Prignitz) oder per mail@petra-budke.de. Aber auch spontan ist es am Dienstag möglich, über diese Ortsnummer anzurufen und Anregungen und Anliegen vorzubringen.

 

 

mehr...

24. März 2021 | Allgemein, Aus dem Landtag, Gesundheit, Havelland, Prignitz

Mehr Brandenburg auf den Tisch!

Unsere Bio-Äpfel und -Kartoffeln sind immer aus der Region. Nicht nur, weil sie super schmecken, sondern weil wir damit auch die Brandenburger Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und lange Transportwege vermeiden. Foto: Peter-Paul Weiler

Havellands Äcker und Streuobstwiesen sollen stärker die Tische im Havelland, Brandenburg und Berlin decken. Leider kann die gestiegene Nachfrage nach regionalen Produkten bei uns bislang nur zu einem Bruchteil gedeckt werden. Dabei liefern unsere Landwirtinnen und Landwirte wunderbare, frische und gesunde Ware. Wenn wir den regionalen Absatz stärken, helfen wir auch unseren Bäuerinnen und Bauern, erhalten traditionsreiche Strukturen wie den Obstanbau und machen das Leben auf dem Land attraktiver.
Durch ein EU-weit anerkanntes Regionalsiegel können wir das erreichen. Heute haben wir das im Landtag auf den Weg gebracht . Baden-Württemberg hat dies bereits seit 2004 verwirklicht und damit gute Erfahrungen gemacht: Denn damit wird nicht nur im Supermarkt deutlich, woher die Waren kommen. Sondern es ist auch möglich, zum Beispiel bei Ausschreibungen für die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Seniorenheimen oder Krankenhäusern den Anteil regionaler Waren zu heben.

mehr...

14. August 2020 | Allgemein, Bildung, Havelland, Jugend, Kinder, Prignitz

Grünen-Fraktion setzt sich für Schulgesundheitsfachkräfte ein

vlnr: AWO-Projektleiterin Gudrun Braksch, Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke und AWO-Referent Stefan Engelbrecht.

Die Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag unterstützt das zum Jahresende auslaufende Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es sei, dass die Kinder und Jugendlichen eine gute gesundheitliche Betreuung haben, sagte Fraktionsvorsitzende Petra Budke nach einem Gespräch mit dem Projektträger AWO Bezirksverband Potsdam e.V. am Freitag. „Eine Verlängerung muss das Ziel sein“, so Budke.

In dem Gespräch berichteten AWO-Projektleiterin Gudrun Braksch und Referent Stefan Engelbrecht über den aktuellen Stand des Modellprojektes. „Brandenburg hat es erfunden. Wir wollen diesen Vorsprung behalten“, sagte Braksch. Im Rahmen des Projektes sind bereits seit 2016 Schulgesundheitsfachkräfte in neun Modellregionen im Land Brandenburg im Einsatz. (mehr …)

mehr...

4. August 2020 | Allgemein, Bildung, Prignitz

Gemeinsames Lernen, kleine Gruppe und große Räume: So kann die Schule der Zukunft aussehen

Gut durch die Corona-Krise gekommen ist die Maria Montessori-Schule in Wittenberge: Durch kleine Gruppen und große Räume konnte Schulleiter Peter Awe den Unterricht fast ohne Einschränkungen nach dem Lockdown fortsetzen. „Das weist einen Weg, wie Schule zukünftig aussehen kann“, sagt Petra Budke, die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag. „Digitalisierung wird hier als wichtiges Instrument eingesetzt für Recherche oder Präsentationen, ist aber kein Allheilmittel und darf für den Unterricht nicht überbewertet werden“, so die Landtagsabgeordnete für die Prignitz.

Weil von Anfang an Kinder mit Handicap selbstverständlich dabei sind, funktioniert die Inklusion. Inzwischen endet die Schule nicht mehr mit der sechsten Klasse. Die ersten Schülerinnen und Schüler haben im Sommer erfolgreich die 10. Klasse abgeschlossen und ergriffen die unterschiedlichsten Berufe wie Tischler*in, Schlosser*in, Mechatroniker*in, Vermesser*in oder wechselten auf in die gymnasiale Oberstufe. „Hier zeigt sich: längeres gemeinsames Lernen funktioniert“, betont Budke.

Die Grünen-Landtagsabgeordnete überreichte Awe einen Büchergutschein über 100 Euro. „Ich möchte damit einerseits kleine Buchläden vor Ort unterstützen und gleichzeitig die Lesekultur fördern“, sagte Budke. Den Gutschein erwarb sie zuvor in der Bücherei „Lesezeichen“ in Wittenberge.

mehr...

4. August 2020 | Allgemein, Prignitz

CoWorking und Duales Studium setzen neue Impulse für die Wirtschaftsförderung in der Prignitz

Lichtdurchflutete Räume, bequeme alte Polstermöbel und Stehlampen aus den Fünfzigern und Büromöbel aus Siebdruckplatten im Shabby-Chic schaffen kreative Stimmung im CoWorking-Space des Technologie- und Gewerbezentrums (TGZ) in Wittenberge. Die Idee, Räume für gemeinsames Arbeiten von Existenzgründer*innen und Kreativen in ländlichen Regionen zu schaffen, wurde erstmals im Sommer 2018 von der Heinrich Böll Stiftung in Schleswig Holstein geschaffen. „Ich freue mich, dass die Idee in Wittenberge auf so fruchtbaren Boden fällt“, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke beim Besuch des TGZ im Rahmen ihrer Sommertour.

„Es ist toll, dass die drei Kommunen Wittenberge, Perleberg und Karstädt schon so erfolgreich zusammenarbeiten“, betonte Budke. „Wachstumskorridore dürfen nicht an den Landesgrenzen aufhören – ich hoffe deshalb, dass die Wirtschaftsförderung der Prignitz in Zukunft noch stärker als bisher mit den drei benachbarten Bundesländern verzahnt wird. Dazu gehört auch eine gute Bahnanbindung wie ein ICE-Stundentakt in Wittenberge und eine Regionalexpress-Verbindung nach Hamburg.“

„Schon jetzt wählen viele junge Leute bestimmte Ausbildungsberufe nicht mehr, weil sie zur Berufsschule sehr weit fahren müssten“, so Budke. „Auch hier kann eine länderübergreifende Zusammenarbeit helfen. Noch entscheidender sind aber die Möglichkeiten der Digitalisierung der Schulen: Corona hat gezeigt, dass Distanz-Lernen funktioniert. Das eröffnet ganz neue Perspektiven.“

Auch das Duale Studium am Beruflichen Bildungszentrum Prignitz hat das Potenzial, eine Erfolgsgeschichte zu werden und qualifizierte junge Leute im Land zu halten. TGZ-Geschäftsführer Christian Fenske will vermehrt Unternehmen und junge Leute für diese Möglichkeit zu begeistern.

mehr...

3. August 2020 | Allgemein, Prignitz, Religion

Budke besucht Superintendentin Menard

Petra Budke und Eva-Maria Menard in Wittenberge.

„Die Kirchen haben eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – ganz besonders auf dem Land“, sagte Petra Budke, Fraktionsvorsitzende und religionspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag. Deshalb besuchte sie am ersten Tag ihrer Sommertour in der Prignitz die Superintendentin Eva-Maria Menard in Perleberg. „Vor allem die kleinen Kirchen sind auch wichtige Ankerpunkte im sozialen und kulturellen Leben in den Dörfern und kleinen Städten“, so die Grünen-Landtagsabgeordnete für die Prignitz. „Die Kirchengemeinden haben auch bei der Integration der Geflüchteten eine sehr wichtige Rolle gespielt“, betonte Budke.

Das Gespräch drehte sich um viele Fragen und Probleme vor Ort, zum Beispiel die regionale Anbindung mit Bahn und Bus, die Stärkung der regionalen Landwirtschaft, den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung, den Kampf gegen Land-Grabbing oder den Handel mit fairen Produkten. (mehr …)

mehr...

24. April 2020 | Allgemein, Havelland, Klimakrise, Prignitz

Das Klima macht keine Pause!

Das Klima macht keine Pause

„Klima macht keine Pause“, so Petra Budke anlässlich des Fridays-for-Future-Klimastreiks am Freitag. „Corona- und Klimakrise haben viel gemeinsam: Corona zeigt, dass wir gerade dann, wenn alles gut funktioniert, die Vorsorge nicht vergessen dürfen – und dass es strukturelle Verwerfungen gibt, die wir beheben müssen. Wir brauchen in der Klimapolitik mehr Anreize, weniger fossile Energien zu verbrauchen und nachhaltiger zu wirtschaften – genauso wie wir durch Corona sehen, dass wir den Gesundheits- und Pflegebereich nicht genug wertgeschätzt haben – und jetzt feststellen, dass Pflegepersonal systemrelevant ist. Wir können uns weder in der Bekämpfung von Corona noch beim Einsatz gegen den Klimawandel eine Pause leisten – auch wenn es uns wirtschaftlich schwer fällt. Es steht jeweils zu viel auf dem Spiel.“

 

 

mehr...

15. April 2020 | Allgemein, Covid-19, Havelland, Prignitz

Kommunalparlamente können Video- und Telefonkonferenzen durchführen

Budke: „Wir stellen Handlungsfähigkeit sicher und minimieren gesundheitliche Risiken“ 

„Wir haben heute im Landtag die Grundlage dafür gelegt, dass während der Corona-Krise in den Kommunalparlamenten auch neue Sitzungsformen wie beispielsweise Video- und Telefonkonferenzen möglich sind. Darüber freue ich mich sehr. Wir stellen mit den beschlossenen Regelungen sicher, dass die Hoheit der Kommunalparlamente und die demokratischen Rechte und Strukturen auf der Städte- und Gemeindeebene gewahrt bleiben und auch die Öffentlichkeit an den Diskussionen teilhaben kann. (mehr …)

mehr...

2. April 2020 | Allgemein, Havelland, Jugend, Kinder, Prignitz

Die wichtigsten Hilfeangebote – telefonisch, online, kostenfrei und anonym

Die wichtigsten Nummern auf einem Blick. Quelle: UBSKM

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) hat eine Liste mit den wichtigsten Hilfsangeboten zusammengestellt – für alle Ratsuchenden.

In der aktuellen Corona-Krise sind Familien vielfach lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Die starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens können die Gefahr für häusliche und sexualisierte Gewalt erhöhen.  Bitte denken Sie fürsorglich. Soziale Nähe bei physischer Distanz ist wichtig!

 

 

 

 

 

 

mehr...