05.09.2023: Petra Budke bei der Auszeichnung der "Neuen Nachbarn in Schönwalde" im Brandenburger Landtag
29.04.2023: Petra mit den anderen Delegierten des Kreisverbandes Havelland und Ursula Nonnemacher beim Landesparteitag in Potsdam
29.04.2023: Petra Budke und Benjamin Raschke beim Landesparteitag mit den beiden Landesvorsitzenden
26.04.2023: Petra Budke beim Besuch der Havelland Kliniken in Nauen mit deren Geschäftsführer Thilo Spychalski
20.04.2023: Gruppenfoto der grünen Landtagsfraktion am zweiten Tag der Fraktionsklausur am Werbellinsee
19.04.2023: Petra Budke, Benjamin Raschke und Ricarda Budke bei der Fraktionsklausur am Werbellinsee
04.02.2023: Petra Budke, beim Neujahrsempfang des grünen Kreisverbands im Falkenseer Büro
10.11.2022: Petra Budke und Ulrike Legner-Bundschuh bei ihrem 65. Frauenstammtisch mit den Spielerinnen der Turbine Potsdam
27.09.2022: Aktion mit dem Landesjugendring bei der Kampagne "Schöner Leben ohne Nazis" in Potsdam
22.09.2023: Petra Budke bei der Paritäts-Aktion der Landtagsfraktion während der Fraktionsklausur in Frankfurt Oder
20.08.2022: Petra Budke beim Besuch des Maiko Unverpacktladens in Falkensee bei ihrer Sommertour
19.08.2022: Petra Budke beim Besuch des Hauses am Anger in Falkensee und dem Treffen der Solarfloß-Projektgruppe
18.08.2022: Petra Budke mit Vertretern der Initiative "Neue Nachbarn in Schönwalde" auf dem Landgut Schönwalde
18.08.2022: Petra Budke bei der Besichtigung der Falkenseer Galerie
18.08.2022: Petra Budke beim Besuch der Solidarischen Landwirtschaft "Gemüsegenosse" in Brieselang
06.07.2023: Petra Budke und Susanne Buiter vom GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam beim 69. Falkenseer Frauenstammtisch
04.03.2022, Havelsee. Ortsteil Fohrde. Deutschland. Besuch der Villa Fohrde durch die Vorsitzende von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, Petra Budke. Villa Fohrde. Peter-Paul Weiler, M +4915774720112, berlin-event-foto.de
Engelsfelde . Gedenkstätte Engelsfelde. Petra Budke legt einen Kranz nieder. Foto: Peter-Paul Weiler
28.06.2021 Treffen von Petra Budke mit Landrat Roger Lewandowski
13.03.2021, Petra Budke auf Demonstration gegen AfD-Parteitag im havelländischen Paaren-Glien. Foto: Peter-Paul Weiler
Superheldinnen am Limit! Homeschooling, Homeoffice, im Krankenhaus, in der Kita oder im Supermarkt: Frauen halten dem Laden am Laufen. Die Krise darf nicht zu einem Rückfall in alte Rollenmuster führen. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke: "Die Querungshilfe zwischen Schönwalde und Falkensee kommt. Fahrradfahrer:innen haben es hier wirklich schwer." Foto: Peter-Paul Weiler
Lastenräder-Boom im Havelland durch Förderprämie des Landes. Foto: Peter-Paul Weiler
Petra Budke im RBB Sendezentrum Fernsehen. Foto: Peter-Paul Weiler
27.09.2020, Zeestow. Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke nimmt an der Widmung "Radfahrerkirche" an der Kirche in Zeestow teilt. Foto: Peter-Paul Weiler
Ihre Landtagsabgeordnete für das Havelland und die Prignitz, Petra Budke, steht Ihnen am Dienstag, 7.04.2020 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr telefonisch für ihre Anregungen und Fragen zur Verfügung. Anmeldungen bitte über mail@petra-budke.de oder 03322 8423901. Auch unabhängig von dieser Sprechstunde können Sie natürlich jederzeit auf diesen Wegen Kontakt zu uns aufnehmen.
Zur Corona-Krise sagt Petra Budke: „Mit dem Ausbruch des Corona-Virus und der weltweiten Verbreitung hat uns eine Krise erfasst, die ich mir vorher nicht habe vorstellen können. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen sind gravierend. Viele Menschen machen sich in diesen Tagen Sorgen, Sorgen um ihre Gesundheit, um ihren Arbeitsplatz und um ihre wirtschaftliche Existenz. (mehr …)
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien vielfach lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Die starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens können die Gefahr für häusliche und sexualisierte Gewalt erhöhen. Bitte denken Sie fürsorglich. Soziale Nähe bei physischer Distanz ist wichtig!
Petra Budkes Rede zu den Maßnahmen gegen Corona in der heutigen Landtags-Debatte in Auszügen:
„Das habe ich in meinem Leben noch nie erlebt: Frühlingsduft liegt in der Luft, die Sonne strahlt, die Kirschbäume blühen – aber: die Spielplätze sind abgesperrt, kein Lachen ist zu hören, Cafes und Biergärten sind verwaist. Nirgendwo ein verliebtes junges Paar, das sich umarmt oder küsst und Freude am Leben ausstrahlt. Das ist kein Albtraum, sondern das ist im April die Realität hier in Brandenburg wie in vielen anderen Städten weltweit.
Mit dem Ausbruch des Corona-Virus hat uns eine Krise erfasst, die ich mir vorher nicht vorstellen konnte. Viele Menschen haben Angst: Um ihre Gesundheit und die ihrer Liebsten. Sie machen sich Sorgen um ihre Zukunft: Was wir mit meinem Arbeitsplatz, mit meinem Geschäft? Wie soll ich meine Miete bezahlen? Werden die wirtschaftlichen Hilfen wirklich greifen? (mehr …)
Brandenburg stellt zwei Milliarden Euro zur Verfügung, damit das Land die Corona-Krise meistert. „Das war ein schwerer Schritt“, so die Grünen-Fraktionschefin im Brandenburger Landtag, Petra Budke, „ist aber bitter nötig. Wir leben in sehr harten Zeiten. Eine Krise unbekannten Ausmaßes bedroht unser Land und bedroht viele Menschen existenziell in ihrer Lebenssituation.“
In ihrem Videostatement betont sie, „es ist uns wichtig, Ihnen zu signalisieren, dass wir Ihnen helfen. Es sind bereits seit kurzer Zeit, seit Mittwoch, 40.000 Anträge bei der Invesitionsbank des Landes eingegangen, die um Unterstützung bitten. Außerdem wollen wir Eltern helfen, die jetzt keine Kita- oder Schulbetreuung für ihre Kinder haben und ihnen Lohnersatzleistungen zurückgeben. Und es ist wichtig, dass wir medizinisches Material für die Kliniken anschaffen können, wir brauchen dringend Schutzmasken, Schutzkittel und Beatmungsgeräte. Außerdem wollen wir die polnischen Pendler unterstützen, die jetzt Schwierigkeiten haben, zwischen beiden Ländern hin und her zu wechseln. Das alles hat es gerechtfertigt zu sagen, wir erhöhen diesen Fonds, um den Menschen im Land Sicherheit zu geben, dass wir sie weiterhin finanziell gut unterstützen und dass sie sich keine Sorgen machen müssen um ihre Existenz.
Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Brandenburgs, Petra Budke, ruft die Künstlerinnen und Künstler im Land auf, die Hilfen des Landes, die auf der Website www.ilb.de beantragt werden können, zu nutzen: „Gerade wenn Kultur ausfällt, merken wir, wie sehr sie uns fehlt“, sagt sie in einer Videobotschaft an die Kulturschaffenden. Sie sollten unbedingt die dort angebotenen Soforthilfen beantragen. „Ich bitte Sie und Euch, macht von dieser Möglichkeit Gebrauch! Denn wir brauchen auch weiterhin Kultur in unserem Land! Tschüss und alles Gute!
Nur 25 Prozent der Abgeordneten im Brandenburger Landtag sind Frauen.
Nur 30 von 88 Abgeordneten im Brandenburger Landtag sind Frauen, nur 12 von 44 Direktwahlkreisen wurden von Frauen geholt. Ein Jahr Paritätsgesetz ist ein Grund zu feiern, aber wir brauchen auch Regelungen für die Direktwahlkreisen und die Kommunen, um Gleichstellung von Frauen in den Parlamenten zu erreichen.
Am 31.Januar 2019 beschloss der Brandenburger Landtag als erste Parlament in Deutschland, dass ab Mitte 2020 genauso viel Frauen wie Männer bei Wahlen auf die Listen gehören – das sogenannte Parité-Gesetz. Dass Änderungen notwendig sind, zeigt auch das kürzlich gewählte Brandenburger Parlament: Nur 30 von 88 Abgeordneten sind sind Frauen, nur 12 von 44 Direktwahlkreisen wurden von Frauen geholt. Grünen-Fraktionschefin Petra Budke: „Ein Jahr Paritätsgesetz ist ein Grund zu feiern, aber wir brauchen auch Regelungen für die Direktwahlkreisen und die Kommunen, um Gleichstellung von Frauen in den Parlamenten zu erreichen.“
Jugendliche schilderten in der Tageszeitung „taz“, wie sie in einem Heim in Jänschwalde drangsaliert und erniedrigt wurden. „Sie tun dies, wie sie betonen, damit nicht weitere Jugendliche ein ähnliches Schicksal erleiden“, sagte die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag. „Obwohl es keine Erlaubnis dafür gab, erfolgten Zwangs- und Gewaltmaßnahmen. Inzwischen wurde sogar festgestellt, dass ein Mitarbeiter der rechtsextremen Identitären Bewegung angehörte. … Das sind keine Menschen, denen wir unsere Kinder und Jugendlichen anvertrauen können.“
Um zu vermeiden, dass solche Verhältnisse zu vermeiden, beschloss der Landtag auf Antrag der Regierungskoalition von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen, eine Ombudsstelle einzurichten. Diese Vertrauensperson stelle eine niedrigschwellige, digital unterstützte Hilfe für Kinder und Jugendliche dar.
Die jüngste Abgeordnete Ricarda Budke begrüßt die Gäste. Foto: Annette Weiß
Volles Haus beim Neujahrsempfang der bündnisgrünen Fraktion im Landtag.
Fotos: Annette Weiß
Petra Budke und Benjamin Raschke begrüßen als Fraktionsvorsitzende der Grünen-Fraktion das Who-is-Who der Brandenburger Politik. Fotos: Annette Weiß
Volles Haus dicht an der Brandschutzgrenze beim Neujahrsempfang der bündnisgrünen Fraktion: Petra Budke und Benjamin Raschke begrüßen als Fraktionsvorsitzende das who is who der Brandenburger Politik und Presse, darunter unsere Minister*innen Axel Vogel und Ursula Nonnemacher. Pakt für Pflege in Gang zu bringen, Beitragsfreiheit in den Kitas einzuführen, klare Kante gegen AfD zu zeigen und sich für mehr Tierschutz einzusetzen – das sind nur ein paar der Punkte aus dem Koalitionsvertrag, wofür sich unsere bündnisgrüne Fraktion im Landtag einsetzen wird.
mehr...
Vertreter der Volksinitiative iin der Landespressekonferenz Brandenburg. Foto: Budke
73.052 Unterschriften und damit mehr als das Dreifache der notwendigen Anzahl hat die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft retten“ dem Landtag übergeben. Die Kernforderungen sind: Verbot von Pestiziden in Naturschutzgebieten und eine andere Förderpolitik in der Landwirtschaft.
Der Landesvorstand der Grünen auf der Klausurtagung in Blessin mit der Fraktionsvorsitzenden Petra Budke. Foto: Landesgeschäftsstelle B90/Grüne
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen traf sich am Wochenende in Blossin für eine Klausur, um die politische Arbeit für die nächsten zwei Jahre zu planen. Mit dabei die Grüne Jugend, die Mitarbeiter*innen und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag. „Gute Diskussionen mit einem tollen Landesvorstand“, so das Resümee von Budke, die zuvor sechs Jahre Landesvorsitzende war. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in neuer Rolle!“
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 ins Rennen. Sie kämpft im Europäischen Parlament für die Menschen in Europa und die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft, für mehr Gerechtigkeit und eine wehrhafte Demokratie.
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der Gesellschaft. Wir verstehen es als unsere historische Aufgabe, Wohlstand, Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammenzubringen. Ein Rückblick auf die vergangenen Tage.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht um nicht weniger als unseren Frieden und Wohlstand. Nun haben wir unseren Programmentwurf für die Europawahl 2024 vorgestellt.
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland. Nun kann das parlamentarische Verfahren beginnen.