Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Brandenburgs, Petra Budke, ruft die Künstlerinnen und Künstler im Land auf, die Hilfen des Landes, die auf der Website www.ilb.de beantragt werden können, zu nutzen: „Gerade wenn Kultur ausfällt, merken wir, wie sehr sie uns fehlt“, sagt sie in einer Videobotschaft an die Kulturschaffenden. Sie sollten unbedingt die dort angebotenen Soforthilfen beantragen. „Ich bitte Sie und Euch, macht von dieser Möglichkeit Gebrauch! Denn wir brauchen auch weiterhin Kultur in unserem Land! Tschüss und alles Gute!
mehr...Allgemein
Beiträge
26. März 2020 | Allgemein, Covid-19
Kulturbereich: Nutzt die Landes-Hilfen! Wir brauchen Euch!
1. Februar 2020 | Allgemein
Auch nach einem Jahr Parite-Gesetz: Nur 25 Prozent der Abgeordneten sind Frauen
Nur 30 von 88 Abgeordneten im Brandenburger Landtag sind Frauen, nur 12 von 44 Direktwahlkreisen wurden von Frauen geholt. Ein Jahr Paritätsgesetz ist ein Grund zu feiern, aber wir brauchen auch Regelungen für die Direktwahlkreisen und die Kommunen, um Gleichstellung von Frauen in den Parlamenten zu erreichen.
Am 31.Januar 2019 beschloss der Brandenburger Landtag als erste Parlament in Deutschland, dass ab Mitte 2020 genauso viel Frauen wie Männer bei Wahlen auf die Listen gehören – das sogenannte Parité-Gesetz. Dass Änderungen notwendig sind, zeigt auch das kürzlich gewählte Brandenburger Parlament: Nur 30 von 88 Abgeordneten sind sind Frauen, nur 12 von 44 Direktwahlkreisen wurden von Frauen geholt. Grünen-Fraktionschefin Petra Budke: „Ein Jahr Paritätsgesetz ist ein Grund zu feiern, aber wir brauchen auch Regelungen für die Direktwahlkreisen und die Kommunen, um Gleichstellung von Frauen in den Parlamenten zu erreichen.“
mehr...29. Januar 2020 | Allgemein, Jugend, Kinder
Ombudsstelle für Jugendliche in Heimen wird eingerichtet
Jugendliche schilderten in der Tageszeitung „taz“, wie sie in einem Heim in Jänschwalde drangsaliert und erniedrigt wurden. „Sie tun dies, wie sie betonen, damit nicht weitere Jugendliche ein ähnliches Schicksal erleiden“, sagte die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag. „Obwohl es keine Erlaubnis dafür gab, erfolgten Zwangs- und Gewaltmaßnahmen. Inzwischen wurde sogar festgestellt, dass ein Mitarbeiter der rechtsextremen Identitären Bewegung angehörte. … Das sind keine Menschen, denen wir unsere Kinder und Jugendlichen anvertrauen können.“
Um zu vermeiden, dass solche Verhältnisse zu vermeiden, beschloss der Landtag auf Antrag der Regierungskoalition von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen, eine Ombudsstelle einzurichten. Diese Vertrauensperson stelle eine niedrigschwellige, digital unterstützte Hilfe für Kinder und Jugendliche dar.
mehr...16. Januar 2020 | Allgemein, Aus dem Landtag
Optimistischer Neujahrsempfang
Volles Haus dicht an der Brandschutzgrenze beim Neujahrsempfang der bündnisgrünen Fraktion: Petra Budke und Benjamin Raschke begrüßen als Fraktionsvorsitzende das who is who der Brandenburger Politik und Presse, darunter unsere Minister*innen Axel Vogel und Ursula Nonnemacher. Pakt für Pflege in Gang zu bringen, Beitragsfreiheit in den Kitas einzuführen, klare Kante gegen AfD zu zeigen und sich für mehr Tierschutz einzusetzen – das sind nur ein paar der Punkte aus dem Koalitionsvertrag, wofür sich unsere bündnisgrüne Fraktion im Landtag einsetzen wird.13. Januar 2020 | Allgemein, Klimakrise
Erfolgreich: Volksinitiative Artenvielfalt
73.052 Unterschriften und damit mehr als das Dreifache der notwendigen Anzahl hat die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft retten“ dem Landtag übergeben. Die Kernforderungen sind: Verbot von Pestiziden in Naturschutzgebieten und eine andere Förderpolitik in der Landwirtschaft.
mehr...
12. Januar 2020 | Allgemein
„Freue mich auf Zusammenarbeit mit Landesvorstand in neuer Rolle“
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen traf sich am Wochenende in Blossin für eine Klausur, um die politische Arbeit für die nächsten zwei Jahre zu planen. Mit dabei die Grüne Jugend, die Mitarbeiter*innen und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag. „Gute Diskussionen mit einem tollen Landesvorstand“, so das Resümee von Budke, die zuvor sechs Jahre Landesvorsitzende war. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in neuer Rolle!“
mehr...
11. Januar 2020 | Allgemein, Aus dem Landtag, Klimakrise
„Klimaschutz hat für uns Priorität – dafür sind wir gewählt worden“
In der rbb-Nachrichtensendung „Brandenburg aktuell“ interviewte heute Franziska Maushake die Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke über grüne Politik-Prioritäten und ob diese umsetzbar seien.
Für Budke ist „ganz klar, dafür sind wir ja auch gewählt worden: Der Klimaschutz hat oberste Priorität und die Nachhaltigkeit. Wir werden uns kümmern um das Thema Landwirtschaft, den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft, uns interessiert natürlich das Thema Verkehr, aber auch die sozialen Themen Kita und Pflege und wir wollen die weltoffene Gesellschaft weiterbringen.“
Maushake fragte, ob die Grünen bei 1000 Meter Abstand von Windkraftanlagen zu Siedlungen bleiben wollten, wo doch laut Koalitionsvertrag auch ein Mindestabstand von 1500 Metern „in besonders belasteten Siedlungen“, so heißt es im Vertrag, geprüft werden solle. Budke: „Für uns ist klar, dass 1000 Meter ein sinnvoller und ausreichender Abstand zur Wohnbebauung sind.“ Dieser Abstand werde auch von der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als richtig erachtet. Aber man dürfe „nicht von Windkraftanlagen umzingelt sein“, betonte Budke. Deshalb werde es mit Anliegern von Windkraftprojekten zahlreiche Gespräche geben. Denn „wir brauchen den Ausbau der Windenergie, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen.“ (mehr …)
mehr...6. Januar 2020 | Allgemein
Budke: „Stolpe hat zugehört und die Sorgen der Bürger ernst genommen“
Mit hoher Anerkennung blickt Brandenburgs Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Budke auf das Leben des verstorbenen Ministerpräsidenten Brandenburgs, Manfred Stolpe (SPD), zurück. Stolpe habe die Menschen zusammengeführt und das Land geeint, so Budke. „Bis ins hohe Alter nahm er regen Anteil an der gesellschaftlichen Entwicklung und setzte sich für die ostdeutschen Interessen ein. Viele Menschen haben ihn geliebt, weil er ihnen zuhörte und ihre Sorgen ernst nahm.“
mehr...
Termine
Folgen Sie mir in den sozialen Medien unter @pebudke
Liebe Havelländerinnen, liebe Havelländer,
die Krisen der letzten Jahre haben unsere Gesellschaft gespalten. Dabei brauchen wir gerade jetzt Mut und Zuversicht, um die anstehenden Probleme zu bewältigen. Ich setze mich seit Jahren für ein gutes Miteinander im Havelland ein. Egal ob jung oder alt, neuzugezogenen oder alteingesessen: Nur wenn wir zusammenstehen, können wir gute Lösungen für die Zukunft finden.
Deshalb bitte ich am 22. September 2024 um Ihre Stimme!
Herzlichst
Ihre Petra Budke
JA ZU
- Kindern an erster Stelle mit guten Bedingungen in Kitas und Schulen.
- Sozial gerechtem Klimaschutz und einer gesunden Umwelt.
- Sicheren Radwegen und guten Bus- und Bahnverbindungen.
- Bezahlbarem Zuhause und Arbeit, die sich lohnt.
- Verteidigung unserer Demokratie und unserer freien, offenen Gesellschaft.
Bildung Demokratie Engagement Europa Falkensee Familie Frankfurt (Oder) Frauen Frauenstammtisch Gesundheit Gleichstellung GRÜNE Havelland Im Landtag Jugend Kinder KiTa Klimakrise Kultur Medien Praktikum Presse Prignitz rbb Religion Schule Sommertour Sport Ukraine Verfassung Verkehr Vor Ort ÖPNV
gruene.de
- Wir schützen das BundesverfassungsgerichtDas Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für Staat und Gesellschaft. Wir GRÜNE halten es für essenziell, das Bundesverfassungsgericht endlich auch verfassungsrechtlich abzusichern. Die demokratischen Parteien im deutschen Bundestag sorgen nun mithilfe einer Grundgesetzänderung für diesen Schutz.
- Wir kämpfen für die Verlängerung des Deutschlandtickets bis 2030Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, ist bisher noch unklar. Deswegen setzen wir uns mit aller Kraft dafür ein, dass die Finanzierung des beliebten Deutschlandtickets bis mindestens zum Jahr 2030 gesichert wird.